Suche
Suche Menü

Umweltwerbung „in a nutshell“

Mittlerweile spielt Umweltwerbung eine sehr präsente Rolle, nicht zuletzt, weil Klimawandel und Umweltverschmutzung zu drängenden globalen Herausforderungen geworden. Umweltwerbung (auch „green claims“) sind Aussagen, die Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen als umweltfreundlich darstellt, um ein nachhaltiges Image aufbauen und Kaufentscheidungen ökologisch motivieren.

Was ist Umweltwerbung?

Umweltwerbung kann sich auf verschiedenste Umwelt-Aspekte beziehen, also beispielsweise auf Recycling, Klimaneutralität oder Energieeffizienz. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und die Verbraucher dazu zu veranlassen, umweltfreundliche (Kauf-)Entscheidungen zu treffen. Diese Werbung mit Umweltaspekten wirkst sich auf die Wahrnehmung des Unternehmens und dessen Produkten/Dienstleitungen in der Öffentlichkeit aus: Unternehmen, die sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen und dies in ihrer Werbung kommunizieren, können das Vertrauen der Verbraucher gewinnen und dadurch ihren Absatz erhöhen. Betroffen sind quasi sämtliche Branchen, darunter Reiseunternehmen, Süßigkeitenhersteller und Investmentfonds.

Praktische Beispiele

Da die Umweltwerbung derzeit so im Trend ist, müssen auch regelmäßig Gerichte darüber entscheiden, ob die konkrete Werbung erlaubt bzw. lauter ist. Maßstab ist hierbei das UWG, das u.a. die Täuschung von Verbrauchern – über vermeintliche Umwelteigenschaften eines Produktes oder einer Dienstleistung – verbietet. Hier ein paar Gerichtsentscheidungen:

  • Zu Werbung mit CO2-Ausgleich: LG Köln, Urt. v. 21.03.2025 – 84 O 29/24
  • CO2-neutrales Reisen: OLG Köln, Urt. v. 13.12.2024 – 6 U 45/24
  • CO2-neutraler Fußabdruck bei Investmentfond: LG Stuttgart, Urt. v. 31.01.2022 –  36 O 92/21 KfH
  • Ökologische Wirkung eines Fonds: LG Stuttgart, Urt. v. 6.2.2023 – 35 O 97/22
  • „LGA-geprüft“: OLG Bremen, Hinweisbeschl. v. 24.1.2024 – 2 U 60/23
  • „klimaneutral“: BGH, Urt. v. 27.06.2024 – I ZR 98/23

Fazit

Umweltwerbung ist ein effektives Marketinginstrument und erreicht uns quasi an jeder Straßenecke. Der Trend, der nunmehr seit mehreren Jahren anhält, bleibt ungebrochen, obwohl mittlerweile vom BGH hohe Anforderungen an die Zulässigkeit von Werbung mit Umweltaspekten gestellt werden.